Im Rahmen meines Selbstexperiments zum Thema „Bitcoin Mining mit PV Überschuss“ stellte sich die Frage, wie kann ich meinen Bitcoin Miner automatisiert regeln um das System wirtschaftlich zu betreiben. Dank der Kombination vom Antminer und Home Assistant ist die Steuerung recht einfach umgesetzt. In meinem Fall regelt Home Assistant den Antminer S19 Pro so, dass er nur überschüssigen Strom nutzt. Wie das funktioniert erkläre ich hier.
technisches Grundsetup
Auf dem Dach des Hauses befindet sich eine PV-Anlage mit Fronius Wechselrichtern und einem Akku. Für die Heimautomatisierung läuft HomeAssistant auf einem Raspberry Pi 5*. Der Antminer S19 J Pro ist über einen SONOFF POW320D Elite Smart Schalter* an das Stromnetz angeschlossen und per Wlan mit dem Heimnetzwerk verbunden. Der Antminer selbst wurde mit dem Braiins OS bespielt, welches seinerseits die notwendigen Schnittstellen bereitstellt um den Miner steuern zu können.
Durch dieses Setup lässt sich das gesamte System recht einfach und effektiv steuern, vom Ein- oder Ausschalten bei PV-Strom bis zur automatisierten Regelung der nutzbaren Energie des Miners. Alles was dafür notwendig ist, sind ein paar Konfigurationen in HomeAssistant.

Bitcoin Miner automatisiert regeln – die Grundkonfiguration

Bevor wir uns in die Automatisierung stürzen benötigen wir ein paar kleine Grundkonfigurationen. Als erstes kümmern wir uns um die Darstellung der Stromflüsse indem wir den Wechselrichter an HomeAssistant anbinden. Je nach Wechselrichter existieren unterschiedliche Bindings welche konfiguriert werden können. Wichtig ist, dass wir nach der Einrichtung Sensoren für die folgenden Werte vorliegen haben:
- aktuelle PV-Gesamtleistung (Was bringt die PV-Anlage gerade)
- aktueller Netzbezug (was beziehe ich gerade)
- aktuelle Netzeinspeisung (was speise ich gerade ein)
- aktuelle Ladeleistung (was lade ich gerade in den Akku)
- aktuelle Endladeleistung (was ziehe ich gerade aus dem Akku)
Auf dem Screenshot ist zu sehen, wie diese Werte in meinem Dashboard in der Energieübersicht dargestellt werden. Auf Basis dieser Sensoren lässt sich nun der Bitcoin Miner automatisiert regeln. Schauen wir uns das nun mal an.
Antminer mit PV Überschuss über Homeassistant steuern
Um den Antminer in Homeassistant anzubinden benötigen wir ein HACS Plugin namens „Miner„. Ist dieses Plugin installiert lässt sich der Miner über die entsprechende Integration hinzufügen. Das Gerät liefert direkt alle notwendigen Komponenten um die Steuerung des Miners durchzuführen. Ich habe mir ein eigenes kleines Dashboard gebaut, über welches ich die wichtigsten Informationen einsehen, die Automatisierung deaktivieren und die Steuerung manuell vornehmen kann. Selbiges ist auf der rechten Seite zu sehen.
Um die Steuerung nun zu automatisieren habe ich 4 Regeln eingeführt. 2 Schalten den Miner Ein und Aus (er muss ja nachts nicht laufen), 2 weitere sorgen für die dynamische Anpassung der Limits (Erhöhung und Reduzierung).

Automatisierte Leistungserhöhung bei PV-Überschuss
Die Leistungserhöhung ist relativ einfach umgesetzt und basiert im Kern auf dem Wert der aktuellen Netzeinspeisung. Strom, welcher ins Netz eingespeist wird, soll genutzt werden um Bitcoins zu minen.
Hierbei ist die folgende Automatisierung umgesetzt:
- Die Automatisierung wird ausgelöst, sobald die Netzeinspeisung für 10 Minuten über 1.500 Watt liegt, die Uhrzeit zwischen 7:30 und 18 Uhr und die Automatisierung aktiv ist und die Chip-Temperatur unter einem definierten Schwellwert liegt.
- Im nächsten Schritt berechne ich die für den Miner verfügbare Leistung. Diese berechnet sich auf Basis der aktuell verfügbaren Leistung abzgl. eines Puffers von 500 Watt plus die aktuell für den Miner konfigurierte Leistung.
- Stehen mehr als 1.000 Watt zur Verfügung und der Miner ist in Pause so wird dieser wieder eingeschaltet.
- Im nächsten Schritt wird die Leistung des Miners setzt und die Automatisierung ist beendet.
Automatisierte Leistungsreduzierung bei fehlender PV-Energie
Die Reduzierung der für den Miner genutzte Leistung ist etwas komplexer als die Erhöhung da die Berechnung etwas abstrakter ist. Meine Berechnung stützt sich hierbei nicht alleine auf die ins Netz eingespeiste Energie sondern bezieht auch die aktuelle Akku Ladung / Entladung ein um diesen nicht unnötig zu belasten / leer zu saugen. Inzwischen ist die Steuerung jedoch „rund“ und läuft seit mehreren Wochen automatisiert.
Folgende Automatisierung ist zur Leistungsreduzierung umgesetzt:
- Ausgelöst wird die Automatisierung sobald die Netzeinspeisung für 10 Minuten unter 300 Watt oder die PV-Gesamtleistung für 10 Minuten unter 2.000 Watt oder die Akku Entladeleistung für 5 Minuten über 1.000 Watt liegt.
- Weiterhin wird geprüft, dass die aktuelle Uhrzeit zwischen 7:30 und 20 Uhr liegt, die Miner Automatisierung aktiviert ist und der Akku mit weniger als 1.000 Watt geladen wird (ansonsten wird die Ladung des Akkus unterbrochen)
- Die Berechnung der für den Miner zur Verfügung stehenden Leistung ist, wie bereits anfangs zu lesen, etwas komplexer geworden. Die verfügbare Leistung berechnet sich durch die PV Gesamtleistung abzgl. des aktuellen Bezuges aus dem Netz abzgl. der Leistung die aus dem Akku gezogen wird abzgl. der Leistung die in den Akku geladen wird zzgl. der Netzeinspeisung abzgl. eines Puffers von 1.000 Watt.
- Auf Basis der berechneten zur Verfügung stehenden Leistung wird nun der Miner gesteuert und geregelt oder in die Pause geschickt.
Bitcoin Miner automatisiert regeln – warum so selten?

Die hier gezeigten Automatisierungsregeln reagieren relativ „langsam“ und haben lange Pufferzeiten (5 bis 10 Minuten) bevor eine Regelung durchgeführt wird. So reagieren diese nicht auf jede Wolke oder jedes Einschalten der Kaffee-Maschine. Der Akku puffert kurzzeitig einige Watt, um kurzfristige Engpässe auszugleichen, und bleibt dabei weitgehend unbelastet.
Fehlt die Pufferzeit, greift Home Assistant deutlich öfter ein und unterbricht das Mining unnötig – so verschenken wir wertvolle Laufzeit. Bei einer Neuregelung benötigt der Miner ca. 1 bis 2 Minuten bis er wieder brauchbar arbeitet, diese Ausfälle gilt es zu vermeiden.
Das hier angezeigte Diagram stellt einen üblichen Tagesverlauf mit überschaubarer PV-Energie dar. An diesem Tag (im August 2025) lagen viele Wolken vor und es regnete. Der Ertrag blieb insgesamt sehr gut – auch wenn Home Assistant den Miner in einigen Phasen drosselte, um keinen Netz- oder Akkustrom zu verbrauchen.
Bitcoin Mining mit PV-Überschuss – wie macht ihr das?
Ich zeige euch hier, wie ich meinen Bitcoin Miner automatisiert über Homeassistant regle um den PV Überschuss möglichst perfekt für das Mining zu nutzen. Nun würde mich interessieren, wie macht Ihr das? Nutzt Du schon Deinen PV-Überschuss zum Bitcoin-Mining oder denkst Du nur darüber nach? Hast Du hier auch eine Automatisierung umgesetzt, falls ja wie? Vielleicht kann ich ja selbst daraus lernen und meine Automatisierung weiter optimieren? Los erzählt es mir in den Kommentaren 🙂