Bitcoin Mining Pool Test 2025: Welcher Pool ist der beste für PV-Überschuss-Mining?

Im Rahmen meines Selbstexperiments zum Thema Bitcoin Mining mit PV-Überschuss bin ich tief in die Materie der Mining-Pools eingetaucht. Die Frage „Welcher Mining Pool ist der beste?“ beschäftigt viele Miner – besonders wenn man wie ich häufig die Leistung des Miners anpasst. In diesem Bitcoin Mining Pool Test 2025 zeige ich dir meine konkreten Messergebnisse und erkläre, wann du deinen Mining Pool wechseln solltest.

Bitcoin Mining Pool Vergleich: Was sind die wichtigsten Unterschiede?

Mining-Pools verwenden verschiedene Methoden, um die Belohnung unter den Minern aufzuteilen. Das klingt erstmal trivial, hat aber massive Auswirkungen auf deine Einnahmen. Ähnlich wie bei meinen Tests zur Effizienz des Antminer S19j Pro gibt es hier nicht „den einen“ besten Bitcoin Mining Pool für alle.

PPS vs PPLNS: Der entscheidende Unterschied

PPS (Pay Per Share) – Der Sichere Das ist die einfachste Methode: Du bekommst für jede eingereichte Share eine feste Belohnung, egal ob der Pool einen Block findet oder nicht. Der Pool trägt das Risiko von Schwankungen. Dafür sind die Auszahlungen niedriger, aber konstant.

PPLNS (Pay Per Last N Shares) – Der Risikoreiche Hier wird’s interessant: Du bekommst nur etwas, wenn der Pool einen Block findet. Die Belohnung wird dann basierend auf deinen letzten N Shares berechnet. Das kann richtig lukrativ sein, aber auch komplett ins Leere laufen.

FPPS (Full Pay Per Share) – Der Optimale Eine Weiterentwicklung von PPS, die sowohl Block-Rewards als auch Transaktionsgebühren berücksichtigt. Höhere Auszahlungen als Standard-PPS, aber der Pool trägt weiterhin das Risiko.

Mining

Bitcoin Mining Pool Test: Meine Erfahrungen mit 4 verschiedenen Pools

Basierend auf meinen Tests mit dem Antminer S19j Pro habe ich vier verschiedene Pools intensiv getestet. Dabei habe ich akribisch protokolliert, wie viel Energie ich für 0,00001 BTC bei jedem Pool benötige:

Bitcoin Mining Pool Energieeffizienz-Ranking (kWh für 0,00001 BTC):

  1. Braiins Pool: 12,8 kWh ⭐ Testsieger
  2. NiceHash: 13,32 kWh
  3. F2Pool: 13,61 kWh
  4. CloverPool: Test abgebrochen (Auszahlungsgrenze zu hoch)

Das sind deutliche Unterschiede! Der Braiins Pool ist um 6% effizienter als F2Pool – bei meinem täglichen Verbrauch macht das richtig was aus.

Winner

Braiins Pool – Der Transparenz-Champion

  • Methode: Hauptsächlich FPPS und Score-basierte Methoden
  • Gebühren: 0% für FPPS bei Nutzung von Braiins OS
  • Energieeffizienz: 12,8 kWh für 0,00001 BTC (Testsieger!)
  • Mein Eindruck: Extrem transparent, perfekt für Tüftler wie mich

Braiins Pool punktet durch absolute Transparenz. Du siehst genau, was passiert und warum. Da ich bereits das Braiins OS nutze (wegen der fantastischen API-Integration für mein Home Assistant Setup), bekomme ich automatisch die 0% Gebühren für FPPS. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber anderen Pools!

F2Pool – Der Flexible

  • Methode: PPS+ (entspricht FPPS) und PPLNS
  • Gebühren: 2,5-4% je nach Methode
  • Energieeffizienz: 13,61 kWh für 0,00001 BTC
  • Mein Eindruck: Solide Wahl für verschiedene Strategien

F2Pool bietet die Flexibilität, zwischen verschiedenen Methoden zu wechseln. Das ist praktisch, wenn du experimentieren willst. Die Gebühren sind fair, aber die Effizienz ist am schlechtesten im Test.

CloverPool – Der Ausfall

  • Methode: Hauptsächlich PPLNS
  • Gebühren: 1-2%
  • Energieeffizienz: Nicht getestet (zu hohe Auszahlungsgrenze)
  • Mein Eindruck: Unpraktikabel für kleine Miner

CloverPool habe ich nach kurzer Zeit wieder rausgeworfen. Die Mindestauszahlungsgrenze war so hoch, dass es Wochen gedauert hätte, bis zur ersten Auszahlung zu kommen. Für Hobby-Miner wie mich völlig unpraktikabel.

NiceHash – Der Marktplatz

  • Methode: Marktbasierte Hashpower-Vermietung
  • Gebühren: 2% für interne Wallets
  • Energieeffizienz: 13,32 kWh für 0,00001 BTC
  • Mein Eindruck: Interessant, aber nicht optimal für konstante Erträge

NiceHash liegt bei der Effizienz im Mittelfeld. Die marktbasierte Vergütung schwankt stark, was für PV-Überschuss-Mining problematisch sein kann.

Wann solltest du deinen Mining Pool wechseln?

Problem Nr. 1: Häufige Leistungsänderungen beim PV-Überschuss-Mining

Wie ich in meinem Test zur PV-Überschuss-Nutzung festgestellt habe, muss mein Miner häufig die Leistung anpassen. Das hat dramatische Auswirkungen auf die Pool-Wahl:

Bei PPLNS-Pools wird jeder Neustart zum Problem. Du verlierst potentiell den Anspruch auf Blöcke, die kurz nach dem Neustart gefunden werden. Das kann richtig wehtun.

Bei PPS/FPPS-Pools ist das kein Problem. Jede Share wird einzeln bezahlt, Neustarts sind irrelevant.

think about a change

Problem Nr. 2: Bitcoin Mining Pool Gebühren summieren sich

Ein oft übersehenes Problem: Die Gebührenunterschiede zwischen den Pools summieren sich erheblich. Jetzt kann man zwar sagen, dass solch geringe Gebühren kaum einen Unterschied machen aber bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit ist jeder Prozentpunkt entscheidend. Am Ende können die Gebühren einen spürbaren Unterschied machen und müssen in die Betrachtung mit einbezogen werden.

Problem Nr. 3: Mindestauszahlungsgrenzen

Viele Pools haben hohe Mindestauszahlungsgrenzen. Mit meinen Erträgen dauert es bei manchen Pools Wochen bis zur ersten Auszahlung. Das bindet Kapital und ist frustrierend.

Welcher Mining Pool ist der beste? Meine Empfehlungen 2025

Bester Bitcoin Mining Pool für PV-Überschuss-Mining

Empfehlung: Braiins Pool mit FPPS

Warum: Häufige Leistungsänderungen und Neustarts sind bei PPS-Methoden unproblematisch. Da ich sowieso das Braiins OS nutze (wegen der perfekten API-Integration), bekomme ich automatisch die 0% Gebühren für FPPS. Das ist ein unschlagbarer Vorteil – andere Pools verlangen 2-4% Gebühren für vergleichbare Leistungen.

Für Experimentierfreudige und Anfänger

Empfehlung: F2Pool (mit Vorsicht bei NiceHash)

Warum: F2Pool bietet Flexibilität beim Wechsel zwischen Methoden. NiceHash ist interessant für Tests, aber die schlechtere Effizienz und schwankende Vergütung machen es weniger attraktiv.

Die Realität: Zahlen lügen nicht

facts

Genau wie bei meinen Tests zur Effizienz-Optimierung zeigen konkrete Messwerte die Wahrheit. Die 6% bessere Energieeffizienz von Braiins Pool gegenüber F2Pool mag klein klingen, aber das summiert sich erheblich.

Warum Energieeffizienz beim PV-Überschuss-Mining wichtig ist: Auch wenn der Solarstrom „kostenlos“ ist, bedeutet bessere Effizienz höhere Bitcoin-Erträge bei gleichem Stromverbrauch. Mit Braiins Pool bekommst du für dieselben 10 kWh PV-Überschuss einfach mehr Bitcoin als mit F2Pool – 6% mehr, um genau zu sein.

Zusätzlicher Vorteil: Die 0% Gebühren bei Braiins Pool (dank Braiins OS) statt 2-4% bei anderen Pools. Das ist bares Geld, das bei dir bleibt.

Es hängt trotzdem von deinen Umständen ab:

  • Schwankende PV-Leistung: Braiins Pool ist klar überlegen
  • Konstante Mining-Zeiten: Braiins Pool bleibt beste Wahl
  • Wenig Erfahrung: Braiins Pool für Transparenz und Planbarkeit
  • Kleine Erträge: Hohe Auszahlungsgrenzen sind ein K.O.-Kriterium

Mein aktueller Setup

Nach wochenlangen Tests läuft mein Antminer S19j Pro aktuell auf Braiins Pool mit FPPS. Die Kombination aus 0% Gebühren (dank Braiins OS), Transparenz und der Unempfindlichkeit gegenüber meinen häufigen Leistungsanpassungen hat mich überzeugt.

Ein wichtiger Punkt: Die 0% Gebühren bei Braiins Pool gelten nur für Nutzer des Braiins OS. Da ich das OS sowieso wegen der hervorragenden API-Integration nutze, ist das ein perfektes Match. Andere Pools verlangen 2-4% Gebühren – das summiert sich über die Zeit erheblich.

Die Automatisierung über Home Assistant läuft inzwischen stabil, und ich passe die Leistung nur noch alle paar Stunden an – nicht mehr minütlich wie am Anfang. Das hat die Erträge spürbar verbessert.

Fazit: Der beste Bitcoin Mining Pool 2025

Die Wahl des richtigen Pools und der passenden Berechnungsmethode ist genauso wichtig wie die Hardware-Optimierung. Mein Bitcoin Mining Pool Test 2025 zeigt klar: Braiins Pool ist der Gewinner – sowohl bei der Energieeffizienz als auch bei den Gebühren.

Warum Braiins Pool der beste Bitcoin Mining Pool ist:

  • 6% bessere Energieeffizienz als F2Pool
  • 0% Gebühren bei Nutzung des Braiins OS
  • Unempfindlich gegenüber häufigen Leistungsanpassungen

Wer seine Mining-Leistung häufig anpasst (wie ich beim PV-Überschuss-Mining), sollte definitiv zu PPS/FPPS-Pools greifen. Konstante Miner können mit PPLNS langfristig mehr verdienen, aber nur bei stabiler Hardware.

Mein Tipp: Teste verschiedene Pools über mehrere Wochen. Die Unterschiede werden erst über längere Zeiträume sichtbar. Und scheue dich nicht, deinen Mining Pool zu wechseln, wenn die Zahlen nicht stimmen.

Wie sind deine Erfahrungen mit verschiedenen Mining-Pools? Nutzt du auch PV-Überschuss zum Mining oder läuft dein Miner konstant? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und freue mich über einen Austausch in den Kommentaren!

This article was written by Thomas Schiffler

Alles was mit IT zu tun hat steht bei mir hoch im Kurs. Hierbei dreht sich vieles um Java, Python oder auch mal PHP. Unser Zuhause ist mit diversen Raspberry PIs ausgestattet mit welchen ich versuche unser Leben durch etwas Automatisierung ein wenig smarter zu gestalten. Hierbei möchte ich die Technik und die dahinter eingesetzten Tools / Frameworks verstehen und nicht einfach nur Anwenden. Ich selbst bezeichne mich als ITler aus Leidenschaft :) Seit 2020 ist das Thema Chatbot / Voicebot / Conversational.ai in meinen Focus gerückt. In diesem Bereich investiere ich gerade viel Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert