Der Garten meines Schwiegervaters ist recht gepflegt doch auch er wird älter. Die Angebote bezüglich Mähroboter werden immer größer und auch an uns geht dieser Kelch nicht vorüber. Nach vielen Überlegungen und einem ersten erfolglosen Test mit einem anderen Hersteller haben wir nun den ECOVACS Goat O800 RTK* erfolgreich im Garten installiert und sind begeistert. Trotz unterschiedlicher Zonen und komplexen Wegen war die Einrichtung ein Kinderspiel und der Mähroboter dreht regelmäßig ohne Probleme seine Runden.
Warum der ECOVACS Goat O800 RTK?
Das Grundstück bei meinem Schwiegervater ist nicht sonderlich groß allerdings für einen Mähroboter* anspruchsvoll. Die Rahmenbedingen sind nicht für jedes Modell ideal. So liegen folgende unveränderliche Rahmendaten vor:
- 2 durch einen Kiesweg voneinander getrennte Rasengrundstücke
- der vordere Rasen ist an einem Teil sehr eng
- die Ladestation steht an einer Stelle ohne Rasen, die Zufahrt erfolgt über einen Kiesweg
- Bäume und Sträucher behindern am Rand die klare Sicht zum Himmel
- Verhältnismäßig viele Kanten für das „kleine“ Grundstück
Der ECOVACS Goat* macht aufgrund seiner technischen Daten und die zusätzliche RTK Antenne den Eindruck, als ob er das Szenario beherrschen könnte. Die Testberichte lesen sich alle super, der Preis ist gerade noch so im Rahmen, also los gehts.

Installation mit ersten Hürden

Zugegeben, die Installation war nicht so einfach wie ich es mir erhofft hätte. Vermutlich habe ich dem Roboter* aber von Anfang an einfach ein bisschen zu viel zugetraut. Im ersten Versuch positionierten wir die Ladestation zwischen 2 Häusern unter ein Vordach. Leider genügte hier der Empfang nicht so dass der GOAT leider nicht genügend Satelliten fand um seine Arbeit zu verrichten. Nach einigen Versuchen entschieden wir uns für eine andere Stelle an welcher der Empfang besser war.
Nachteil an dieser Stelle ist, dass die Zufahrt zum Garten „komplexer“ ist und über einen kleinen Kiesweg führt. Auch wenn ich sehr skeptisch war meistert der Goat 800 diese Herausforderung ohne Probleme. Zusätzlich muss ein neues Stromkabel gelegt werden, was zwar kein Problem aber zusätzlichen Aufwand darstellt.
Auch das später angebrachte Plexiglas Dach zum Schutz vor Regen stellte für den Empfang kein Problem dar. Somit steht der Mähroboter* nun wohl beschützt an einer unauffälligen Ecke im Garten und hat seine Heimat gefunden.
manuelle Kartierung und erste Testfahrt
Die Steuerung des Goat 800* im Modus der manuellen Kartierung ist Gewöhnungsbedürftig aber recht intuitiv. Wie hinter einem Ferngesteuerten Auto läuft man mit dem Handy dem Roboter hinterher und steuert ihn über das Display. Während er fährt zeichnet er die Route auf. Das funktioniert sowohl bei der Zufahrt (also von der Ladestation zum Rasen) als auch bei den Rasenkanten oder den Wegen zwischen 2 Rasenflächen ausgezeichnet.
Im Video ist zu sehen wie der Mähroboter* selbstständig von der Ladestation zum ersten Rasenteil fährt und dort mit dem Mähen beginnt.
Nachdem die Kartierung abgeschlossen war setzte ich mich auf die Gartenschaukel und schaute dem Treiben einmal entspannt zu. Funktioniert gut, der kleine fährt von Rasenkante zu Rasenkante und mäht mit leichtem Summen (wenn man sich Mühe gibt und genau hinhört kann man es hören) den Rasen. Er zieht munter seine Kreise, wechselt die Rasengrundstücke über den definierten Weg und kehrt nach getaner Arbeit in die Ladestation zurück.
Unspektakulär – genau wie es sein soll.
ECOVACS GOAT zerstört ein Handtuch
Neben der normalen Hinderniserkennung verfügt der ECOVACS Goat O800 RTK* über eine erweiterte KI-Erkennung. In der App steht hierzu folgendes:
Die KI-Erkennung wird für Igel, Katzen, Hunde und Schläuche durchgeführt
Natürlich ist auch diese Erkennung aktiviert und man könnte davon ausgehen, dass der Goat hierdurch herumliegende Dinge im Garten erkennen würde. Im Video ist zu sehen was passiert, wenn man ein Handtuch im Garten liegen lässt …
Natürlich habe ich das Video an den Hersteller gesendet und gehe davon aus, dass die entsprechenden Modelle hier in Zukunft optimiert werden und sich das Problem mit einem kommenden Update löst. Doof ist es dennoch, ich muss zugeben dass ich hier eine bessere Leistung erwartet hätte.
Fazit zum Ecovacs Goat O800 RTK
Der ECOVACS Goat O800 RTK* fährt nun bereits seit einigen Wochen bei meinem Schwiegervater im Garten umher. Der Zeitplan steuert ihn zuverlässig und bisher gab es keinen einzigen Ausfall. Er blieb niemals hängen, fuhr bei Regen zurück zu seiner Ladestation und stellte die Arbeit (wie konfiguriert) ein und führt seine Zeitpläne verlässlich aus. Aus meiner Sicht ist der Goat 800* definitiv ein empfehlenswerte Mähroboter welcher auch für unseren Garten (sofern dieser denn irgendwann mal fertig ist) derzeit in der Spitzenposition liegt.
Wie sind Deine Erfahrungen mit dem ECOVACS Goat O800 RTK*? Bist Du auch so zufrieden oder hast Du Dich für einen anderen Mähroboter entschieden?